Skip to content

Lehrberufe

Fertigungsmesstechnik – Schwerpunkt Produktionssteuerung

Fertigungsmesstechniker/innen mit Schwerpunkt Produktionssteuerung arbeiten beispielsweise in messtechnischen Labors, in der chemischen Industrie und der Pharmaindustrie, wo durch zunehmende Automatisierung Genauigkeit und Qualität durch Messtechnik immer wichtiger werden. Sie sind dabei für die Qualitätssicherung in der Produktion zuständig Sie beschicken und bedienen Maschinen und Produktionsanlagen und überwachen die Produktionsabläufe. Sie entnehmen Proben, führen verschiedene Messungen […]

Fertigungsmesstechnik – Schwerpunkt Produktmessung

Fertigungsmesstechniker/innen mit Schwerpunkt Produktmessung arbeiten vor allem in Industriebetrieben im Bereich Metallverarbeitung, Kunststofftechnik oder der Automobilindustrie. Durch die zunehmend automatisierte Produktion werden Genauigkeit und Qualität durch Messtechnik immer wichtiger. Sie sind sowohl an der Herstellung von Produkten (Fertigung) als auch in der Qualitätssicherung (Messung) beteiligt. Fertigungsmesstechniker/innen mit Schwerpunkt Produktmessung bearbeiten CAD -Modelle, arbeiten direkt an […]

Gießereitechnik

Der Gießereimechaniker ist eine Weiterentwicklung des Lehrberufes „Former und Gießer“. Er hat zusätzlich z.B. die Aufgabe, auch Reparaturarbeiten durch Drehen, Fräsen, Schweißen, Kleben etc. durchzuführen. Spezielle Kenntnisse: Physikalische und chemische Grundgesetze Steuer- und Regeltechnik (Pneumatik, Hydraulik, Elektrotechnik) Schmelz- und Gießtechnik, Form- und Modelltechnik Spezielle Fertigkeit: Herstellung von gießfertigen Formen, Abgießen von Gussteilen mit Qualitätskontrolle, Reparatur […]

Metallbearbeitung (Sparte Gewerbe)

Die Bearbeitung der Werkstücke erfolgt ohne CNC-gesteuerten Maschinen, Schweiß- und Schneidgeräten. Spezielle Kenntnisse: Oberflächenbehandlungen Wartung von Maschinen und Vorrichtungen Spezielle Fertigkeit: Spanende Fertigung (Drehen, Fräsen, Schleifen) Löten, Schweißen, Brennschneiden Lehrzeit: 3 Jahre

Metalldesign – Schwerpunkt Gravur

Aus glatt geschliffenen oder polierten Metalloberflächen werden unter Verwendung verschiedener Stahlstichel (Handgravur) oder eines Fräsers ( maschinelle Gravur) Späne herausgehoben und Vertiefungen hergestellt, Gravurarbeiten dienen der Dekoration, Gestaltung und Veränderung. Spezielle Kenntnisse: Stillkunde, Schriftkunde und Heraldik CNC und CAD Spezielle Fertigkeit: Herstellen von Wappen, Schildern, Prägewerkzeugen, Stahl- und Kupferstichen, Schmuck Lehrzeit: 3 Jahre

Metalldesign – Schwerpunkt Gürtlerei

Bleche und Gussstücke aus Buntmetallen (z.B. Messing, Kupfer) bearbeitet der Gürtler zu Gebrauchs- und Ziergegenständen (Kristallluster, Beleuchtungskörper, Möbelbeschläge usw.) Spezielle Kenntnisse: Grundkenntnisse der Oberflächenbehandlung, CNC und CAD Spezielle Fertigkeit: Modellieren, Ziselieren, Polieren und Patinieren Lehrzeit: 3 Jahre

Metalldesign – Schwerpunkt Metalldrückerei

Der Metalldrücker verformt Metalle durch Druck unter Verwendung eines Modells aus Holz, Metall oder Kunststoff zu runden, kegeligen oder zylindrischen Hohlkörpern und Formteilen. Die Formgebung wird entweder von Hand aus mit verschiedenen Drückstählen oder maschinell an hydraulischen Drückbänken oder Automaten durchgeführt. Spezielle Kenntnisse: Grundkenntnisse der Oberflächenbehandlung Grundkenntnisse der Metallveredelung Spezielle Fertigkeit: Herstellen von Formteilen, Hohlkörpern, […]

Metalltechnik – Maschinenbautechnik (H1)

Maschinenbautechniker sind in Industrie- und Gewerbebetrieben an Maschinen und Anlagen in der Montage, Instandhaltung und Wartung tätig. Spezielle Kenntnisse: Zerspanende Bearbeitungsverfahren (Drehen, Fräsen, Schleifen) Verbindungstechniken (Löten, Schweißen, …) Lasertechnik Automatisierungstechnik (mechanische, pneumatische, hydraulische und elektrische Steuer- und Regelsysteme, CNC) Armaturen- und Rohrleitungsbau Hebezeuge, Kräne Spezielle Fertigkeit: Beherrschung zeitgemäßer Arbeitsverfahren und -techniken (z. B. zerspanende Bearbeitungstechniken, […]

Metalltechnik – Schweißtechnik (H7)

Der Schweißtechniker erzeugt und repariert Schweißkonstruktionen und -teile wie z.B. Brücken- und Brückenteile, Hallenkonstruktionen, Krananlagen und überall dort, wo permanente Verbindungen von Metallen notwendig sind. Spezielle Kenntnisse: Das Lesen und Verstehen von Schweiß- und Montageplänen, geeignete Schweißverfahren mit den richtigen Zusätzen und Hilfsstoffe auswählen, das Festlegen der Schweißfolge, die Vorarbeiten sowie das Durchführen und Nachbehandeln […]

Metalltechnik – Stahlbautechnik (H4)

Der Stahlbautechniker erzeugt, montiert und repariert Stahlbaukonstruktionen und – teile wie .B. Brücken und Brückenteile, Hallenkonstruktionen oder Krananlagen. Spezielle Kenntnisse: Die wichtigsten Arten des Oberflächenschutzes zur Verhinderung von Korrosion Grundkenntnisse der Begriffe der Statistik und Festigkeitslehre Qualitätssicherung der Schweißtechnik Spezielle Fertigkeit: Füge- und Trenntechniken (Schutzgasschweißen, Sonderschweißverfahren, Kleben, Brennschneiden) Lehrzeit: 3 ½ Jahre

Metalltechnik – Werkzeugbautechnik (H6)

Der Werkzeugbautechniker erzeugt unter anderem Werkzeuge für die Produktion von Stanz-, Druckguss-, Strangpress- und Spritzgussteile sowie Vorrichtungen, Prüflehren und Automatisierungskomponenten. Spezielle Kenntnisse: Werkzeugbau (z.B. Vorrichtungs-, Modell-, Lehren- und Gesenkbau Stanztechnik). Automatisierungstechnik (mechanische, pneumatische, und elektrische Steuer- und Regelsysteme, Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen) CAM-Werkstückfertigung Fertigungstechniken der Kunststoffverarbeitung Up to date Kenntnisse der Fertigungstechniken für diverse „rapid […]

Metalltechnik – Zerspanungstechnik (H8)

Der Zerspanungstechniker ist tätig bei der spanenden Metallbearbeitung, wo rechnergestützte (CNC -) Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen aufgerüstet, programmiert, in Betrieb genommen, optimiert, instandgehalten und gewartet werden. Spezielle Kenntnisse: Werkzeug- und Schneidstofftechnologie, CNC – Programmierung und -Optimierung, CAM Werkstückfertigung Qualitätssicherung Spezielle Fertigkeit: Facheinschlägige Arbeitsverfahren und Bearbeitungstechniken in der spanabhebenden Verarbeitung (Drehen, Fräsen, Schleifen, …) Lehrzeit: 3 ½ […]

Prozesstechnik

Prozesstechniker bedienen und überwachen in Industrie- und Gewerbebetrieben die hochautomatisierte Fertigung. Spezielle Kenntnisse: Planen des Einsatzes der Werkzeuge und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen Bedienen der Produktionsanlagen und Überwachen der Arbeitsabläufe Produktionsplanung und -steuerung sowie betriebliche Logistik und Lagerhaltung Spezielle Fertigkeit: Überwachen und Sicherstellen der Produktqualität. Warten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen sowie Durchführen von […]

Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin

Der Technische Zeichner erstellt normgerechte Detail- und Zusammen-Stellungszeichnungen von Motoren und Maschinen, Pläne von Behältern, Kesseln, Stahlkonstruktionen, Heiz- und Klimaanlagen sowie Leitungs- und Schaltpläne. Spezielle Kenntnisse: Darstellende Geometrie anhand technisch orientierter Beispiele Fertigungsmöglichkeiten, Arbeitsablauf und die betrieblichen Arbeitsvorgänge bei der Herstellung und Produktion Aufbau und Einsatzgebiete des rechnergestützten Konstruierens, Zeichnens und Fertigens Spezielle Fertigkeit: Handhabung […]

Tischlereitechnik – Schwerpunkt Modell- und Formenbau

Tischlereitechniker*innen im Schwerpunkt Modell- und Formenbau planen und erstellen Modelle, Werkzeuge, Bauelemente, Formen und Prototypen aus Holz, Metall oder Kunststoff. Diese werden als Vorlage für Einzel- und Serienfertigungen verschiedener Produkte verwendet. Die Werkstücke werden etwa durch Gussverfahren oder mittels 3D-Druck hergestellt und durch z. B. Sägen, Schleifen, Fräsen, Drehen, aber auch unter Anwendung computergestützter Maschinen […]

Werkstofftechnik

Der Werkstoffprüfer prüft die Werkstoffe Stahl, Gusseisen und Nichteisenmetalle auf Eigenschaften wie Härte, Festigkeit und Zähigkeit und ihr Verhalten im Falle unterschiedlicher Beanspruchungen und Belastungen. Spezielle Kenntnisse: Berufsrelevante physikalische Grundgesetze sowie mess- und prüftechnische Grundlagen Sicherheitsvorschriften beim Hantieren mit Säuren Spezielle Fertigkeit: Werkstoffgefügebeurteilung mit Mikroskop Lehrzeit: 3 Jahre